Photovoltaikanlagen
- Förderfähig und 19% Mehrwerststeuer geschenkt
- Klimafreundlich und überall zu installieren
- Langlebig und wartungsarm
- Liefern kostengünstig und unabhängig Strom
Photovoltaik: Strom einfach selber machen.
Photovoltaikanlagen (PV) bilden das Herzstück einer dezentralen Energieversorgung. Du wirst erstaunt sein, wie unkompliziert und zügig es möglich ist, eigenständig und unabhängig Strom zu erzeugen – und das ohne negative Umweltauswirkungen, bei erheblich geringeren Kosten im Vergleich zum Bezug von Strom vom Energieanbieter.
Die wichtigsten Photovoltaikanlagen-Komponenten
Photovoltaikanlagen setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Photovoltaikmodule, Montagesysteme und Wechselrichter. Zusätzlich erfordert eine solche Anlage spezielle Solarkabel (Stringleitungen), um den erzeugten Solarstrom vom Dach zum Wechselrichter zu leiten. Des Weiteren werden Steckverbindungen, Kabelkanäle und Elektromaterial benötigt, um die Anlage mit dem Hausnetz oder dem öffentlichen Stromnetz zu verbinden.


Photovoltaikanlage
FAQ

Was sind die Vorteile einer Photovoltaikanlage für mein Haus?
Eine Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition, die Ihnen ermöglicht, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und von den steigenden Energiekosten unabhängig zu werden. Durch die Nutzung der Sonnenenergie tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und sichern sich langfristig stabile Strompreise. Darüber hinaus können Sie von staatlichen Förderprogrammen profitieren und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
- Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
- Umweltfreundliche Stromerzeugung
- Steigerung des Immobilienwerts
- Möglichkeit zur Eigenversorgung

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage und welche Komponenten benötigt sie?
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Sie besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, einem Montagesystem und einem Zähler. Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und erzeugen Gleichstrom. Der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
- Umwandlung von Sonnenlicht in Strom
- Wichtige Komponenten: Module, Wechselrichter, Montage
- Eigenverbrauch oder Einspeisung ins Netz

Wie viel Strom kann ich mit einer Photovoltaikanlage erzeugen?
Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, dem geografischen Standort, dem Neigungswinkel der Module und der Sonneneinstrahlung. In Deutschland können Sie durchschnittlich mit einer Erzeugung von 800 bis 1000 kWh pro kWp Leistung rechnen. Eine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp erzeugt somit im Jahr etwa 4.000 bis 5.000 kWh Strom.
- Ertragsabhängig von Größe, Standort und Sonneneinstrahlung
- Durchschnittlicher Ertrag in Deutschland: 800-1000 kWh/kWp
- Beispiel: 5 kWp Anlage erzeugt ca. 4.000-5.000 kWh jährlich
Kontaktieren Sie unsere Experten.
- Schnelle Lieferung und Installation
- Montage: Selbst oder vom Fachmann
- Finanzierung für 12-15 Jahre möglich